Leistungen |  |
|
Leistungen |  |
|
|
|
|
Beratung/Coaching |  |
|
Beratung/Coaching |  |
|
|
|
|
In-House-Schulungen |  |
|
In-House-Schulungen |  |
|
|
|
|
Offene Schulungen |  |
|
Offene Schulungen |  |
|
|
|
|
.NET, C#, VB, Visual Studio |  |
|
.NET, C#, VB, Visual Studio |  |
|
|
|
|
ASP.NET |  |
|
ASP.NET |  |
|
|
|
|
PowerShell |  |
|
PowerShell |  |
|
|
|
|
Windows |  |
|
Windows |  |
|
|
|
|
Windows Scripting |  |
|
Windows Scripting |  |
|
|
|
|
Service |  |
|
Service |  |
|
|
|
|
Publikationen |  |
|
Publikationen |  |
|
|
|
|
Über uns |  |
|
Über uns |  |
|
|
|
|
Schulung/Seminar
.NET Akademie: Datenbankprogrammierung mit ADO.NET 4.5 und ADO.NET Entity Framework 6.x
-
Anfrage zum Firmenseminar (Inhouse-Seminar) .NET Akademie: Datenbankprogrammierung mit ADO.NET 4.5 und ADO.NET Entity Framework 6.x
-
Offene Seminare zu .NET, C#, ASP.NET/AJAX, WCF/WF, WPF, ADO.NET
-
Offene Seminare zur Windows PowerShell
-
In-House-Seminare zu .NET, ASP.NET, C#, C++, JavaScript, Visual Basic .NET, PowerShell, SQL Server, SharePoint, CRM, BizTalk u.a.
Das Wichtigste im Schnellüberblick:
Titel: |
.NET Akademie: Datenbankprogrammierung mit ADO.NET 4.5 und ADO.NET Entity Framework 6.x |
Dozent(en): |
Jörg Krause, Raphael Schwarz oder Matthias Fischer |
Datum: |
10.12.2014 bis 12.12.2014 (3 Tage)
|
Preis: |
1499€ zzgl. 19% MwSt = Endpreis 1783,81€ (Frühbucherpreis bis 31.10.2014) danach 1599€ zzgl. 19% MwSt = Endpreis 1902,81€. Förderung über staatliche Programme (z.B. ESF, Bildungsscheck, Bildungsprämie) bei Erfüllung der Voraussetzungen möglich. |
Paketpreis:
|
Dieses Seminar können Sie zusammen mit dem zweitägigen .NET-Basisseminar zum Paketpreis von 2.399 Euro zzgl. 19% MwSt (Spätbucher: 2.599 Euro zzgl. 19% MwSt ) buchen. Sie sparen 200 Euro zzgl. 19% MwSt !
|
Freie Plätze: |
Bei dem Termin ist noch mindestens ein freier Platz vorhanden. Die maximale Teilnehmerzahl ist 12. |
Ort: |
www.IT-Visions.de Büro, Fahrenberg 40b, 45257 Essen-Byfang ODER Schöll-Trainingszentrum (ehemals 'BOV'), Büropark Bredeneyer Tor, Alfredstraße 279, 45133 Essen-Bredeney (wird noch bekanntgegeben)
|
Anmeldung: |
Online-Formular oder
Faxformular (PDF). Fragen? Telefon 0201 7490-700.
|
Seminarinhalt:
Veranstaltung: |
.NET Akademie: Datenbankprogrammierung mit ADO.NET 4.5 und ADO.NET Entity Framework 6.x |
Kurzbeschreibung: |
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Entwickler, die Datenbankzugriffe mit .NET realisieren wollen. Dabei wird sowohl der Basis-Datenzugriff mit ADO.NET (Command, DataSet, DataReader) behandelt als auch das Objekt-Relationale Mapping (ORM) mit dem ADO.NET Entity Framework (EF). |
Zielgruppe: |
Softwareentwickler, die Datendankzugriffe und datenbankbasierte Software mit .NET entwickeln wollen. Für diesen Kurs sind Basiskenntnisse in .NET und C# notwendig, die Ihnen gerne unser .NET-Basisseminar vermittelt.
Der Kurs behandelt die aktuellsten Versionen .NET 4.5.1 und C# 5.0 sowie Visual Studio 2013. Aufgrund der geringen Unterschiede ist der Kurs aber auch für Entwickler geeignet, die noch mit .NET 4.x und Visual Studio 2010/2012 arbeiten. |
Gliederung: |
Tag 1: ADO.NET
- Überblick über die Datenzugriffsmöglichkeiten in .NET: ADO.NET, ADO.NET Entity Framework, LINQ / LINQ-to-SQL, nHibernate, u.a.
- ADO.NET-Architektur
- Verfügbare ADO.NET-Provider
- Verbindungsaufbau (Connection-Objekte)
- Befehlsausführung (Command-Objekte): SQL-Befehle und Stored Procedures
- Daten lesen (DataReader)
- Daten lesen und zurückschreiben (DataSet)
- Caching mit dem DataSet
- Provider-neutrale Programmierung (Providerfabriken)
- DataSet und XML (XML-Import und –Export)
- DataRelation ("Joins" auf dem Client)
- DataView (Filtern auf dem Client)
- Transaktionen
- Query Notifications
- Asynchrone Befehlsausführung
- Masseneinfügen (BulkCopy/BulkInsert)- Multiple Active Results Sets
- Auslesen des Datenbankschemas (Schema API)
- Statistiken über die Nutzung einer Datenbankverbindung
- Datentransferobjekte in mehrschichtigen Anwendungen
Tag 2: Entity Framework-Basiswissen
- Das Grundkonzept des Objekt-Relationalen-Mappings (ORM)
- Vergleich zu LINQ-to-SQL
- Vergleich mit anderen O/R-Mappern insbesondere LINQ-to-SQL und NHibernate
- ORM-Werkzeuge für .NET im Überblick
- Bausteine des Entity Frameworks
- EF Client Provider
- EF ObjectServices
- Mapping (CSDL, SSDL, MSL, EDMX)
- EDM-Werkzeuge (Visual Studio-Assistent/Designer, edmgen.exe, u.a.)
- LINQ-to-Entities
- Entity SQL (eSQL)
- Direkter SQL-Einsatz
- Ladestrategien
- Änderungsverfolgung und Speichern
- Serialisierung
- Einsatz in mehrschichtigen Anwendungen (n-Tier)
- Komplexere Mapping-Szenarien (Complex Types, Vererbung)
- Forward Mapping (Modell First) versus Reverse Mapping (Database First)
Tag 3: Entity Framework-Aufbauwissen und Einsatz
- Unterstützung für Stored Procedures
- Leistungsoptimierungen
- Caching
- Plain Old CLR Objects
- Anpassung der Code-Generierung durch T4-Vorlagen
- Einsatz von Entity Framework in WCF-Webservices
- Einsatz von Entity Framework in WCF Data Services
- Einsatz von Entity Framework in WCF RIA Services
- Einsatz von Entity Framework in WPF
- Einsatz von Entity Framework in ASP.NET
- Einsatz von Entity Framework in Silverlight
- Tipps, Tricks, Best Practices |
Schulungsmethodik: |
Theorie mit Folien und Vorführungen des Dozenten wechseln sich mit aufgabengeführten Praxisübungen der Teilnehmer ab, die der Dozent begleitet. |
Schulungsmaterial: |
Jeder Teilnehmer erhält:
Einen USB-Stick mit den Schulungsfolien (als PDF), mit dem im Kurs behandelten Codebeispielen sowie einer Sammlung von kostenfreien Werkzeugen.
Ein Exemplar des des Begleitbuchs "Datenbankprogrammierung mit .NET 4.5", Carl Hanser, 2012
Ein von den Dozenten unterschriebenes Teilnahmezertifikat.
Optional: Farbausdruck aller Folien in einem Schulungsordner zum Aufpreis von 50 Euro. |
Organisatorisches:
Anmeldung zu dieser Veranstaltung
Jetzt anmelden für den Termin 10.12.2014 bis 12.12.2014
Verweise
Offene Seminare zu .NET, C#, ASP.NET/AJAX, WCF/WF, WPF, ADO.NET