Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Windows Workflow Foundation (WF)
Was ist Windows Workflow Foundation (WF)?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Windows Workflow Foundation
Abkürzung WF
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Windows Workflow Foundation

Windows Workflow Foundation (WF, früher auch WWF und WinWF) ist eine Klassenbibliothek zur Erstellung von interagierenden, computergestützten Arbeitsabläufen. WF die Teil seit .NET Framework 3.0. Für .NET 4.0 wurde WF wegen gravierenden Schwächen komplett neuimplementiert, allerdings sind dadurch nicht alle Schwächen beseitigt.

Frührere Namen von WF:



Windows Workflow Engine (WWE)
Windows Workflow Service (WWS)
Windows Orchestration Engine (WinOE)

Geschichte


Erste öffentliche Ankündigung und Alpha-Version: 13.9.2005 (PDC 2005 in LA)
Erschienen: 6.11.2006 zusammen mit .NET Framework 3.0
Leicht erweiterte Version zusammen mit .NET Framework 3.5
Neuimplementierung in .NET 4.0

.NET-Namensraum


.NET 3.x: System.Worfklow
.NET4.0: System.Activities

Beschreibung


Die Windows Workflow Foundation (WF) ist eine Infrastruktur für langlebige, computergestützte Arbeits-abläufe, typischerweise mit Benutzerinteraktionen, während deren der Workflow ruhen muss. WF ist weder ein Server noch eine Endbenutzeranwendung, sondern nur eine .NET-basierte Klassenbibliothek mit Laufzeitumgebung zur Erstellung selbiger. Die Workflows kann einer Entwickler in einem Designer innerhalb von Visual Studio grafisch gestaltet. Dieser Designer kann auch in eigene .NET-Anwendungen integriert werden, sodass die Gestaltung von Workflows auf Endbenutzer übertragen werden kann. Die Speicherung der Workflows erfolgt in XML-Dateien.

Zur Unterstützung der Langlebigkeit kann WF einen Workflow persistieren und zu einem späteren Zeit-punkt an der persistierten Stelle wieder aufnehmen. Zudem Unterstützung WF eine Ablaufverfolgung (Tracking), mit der nachvollzogen werden kann, wann sich ein Workflow in welchem Zustand befand.
WF unterstützt verschiedene Arten von Workflow-Sprachen, zum Beispiel Sequenzdiagramme, Flussdia-gramme und Zustandsdiagramme. Alle bisher verfügbaren Notationen sind jedoch Microsoft-propietäre Sprachen. Eine im Jahr 2007 von Microsoft gestartet Implementierung des Standards Business Process Execution Language (BPEL) erscheint wieder im Sande verlaufen zu sein.

WF selbst stellt nur primitive Workflow-Aktivitäten wie Sequenz, Variablenzuweisung, Schleife, Bedin-gungen, Methodenaufruf, Serviceaufruf, Parallelisierung, Persistenz, Verzögerung, Transaktion und Kom-pensation bereit. Es obliegt dem Entwickler selbst, Geschäftsprozessaktivitäten zu schaffen.
Kritisch bei WF ist die gegenüber normalem Programmcode stark verlangsame Ausführungszeit. Dies gilt auch für WF 4.0, obwohl Microsoft u.a. dem Hintergrund der niedrigen Leistung diese Bibliothek zwi-schen .NET 3.5 und .NET 4.0 komplett neuimplementiert hatte.

Weitere Ressoucen auf dieser Website

FAQ zu dem Buch ".NET 3.0 Crashkurs"

Artikel in gedruckten Medien

  • XAML-Werkzeuge (Tools&Components 3/2007)
     (DotNetPro - Das .NET-Magazin für Entwickler, 2007)
  • .NET 4.0 Crashkurs
     (.NET 4.0 Crashkurs, 2010)
  • Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.0
     (Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.0, 2011)
  • .NET 4.0 Update
     (.NET 4.0 Update, 2010)
  • Microsoft .NET 3.0 Crashkurs
     (.NET 3.0 Crashkurs, 2007)
  • Microsoft .NET 4.5 Update - Crashkurs
     (.NET 4.5 Update, 2012)
  • Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

    Windows Workflow Engine
    .NET Framework 3.5
    .NET Framework 3.0
    Transaktion
    .NET 3.5
    .NET 4.0


    Dienstleistungen:

    Beratung/Consulting zu Windows Workflow Foundation

    Support zu Windows Workflow Foundation

    Schulungen zu diesem Thema: