Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Language Integrated Query (LINQ)
Was ist Language Integrated Query (LINQ)?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Language Integrated Query
Abkürzung LINQ
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Language Integrated Query

Language Integrated Query (LINQ) ist eine allgemeine Such-/Abfragesprache, die seit dem .NET Framework 3.5 in der Sprachsyntax von C# 3.0 und Visual Basic 9.0 verankert ist.

Language Integrated Query (LINQ) ist SQL-ähnlich, wird jedoch anders als klassische SQL-Befehle vom Sprachcompiler nicht als Zeichenkette, sondern als kompilierbare Anweisung betrachtet. Die Sprachen wurden dafür um Schlüsselwörter wie select, from, where, orderby, groupby usw. erweitert. Die kompilierten Abfragen können zur Laufzeit durch LINQ-Provider auf ganz unterschiedliche Datenspeicher ausgeführte werden. Neben Datenbanken sind Abfragen auch auf Objektmengen im Hauptspeicher, XML-Dokumente, Excel-Tabellen, SAP-Systeme und Websites wie Amazon, Google und Twitter möglich. Der jeweilige LINQ-Provider implementiert dabei die Umsetzung von LINQ in die vom jeweiligen Datenspei-cher verwendete Abfragesprache. Damit bietet LINQ eine einheitliche Abfragesyntax für zahlreiche hete-rogene Datenspeicher verbunden mit dem weiteren Vorteil, dass der Spachkompiler die Syntax prüfen kann.

Microsoft bietet in .NET selbst die Möglichkeit zur Abfrage von .NET-Objektmengen (LINQ to Objects), relationalen Datenbanken (LINQ-to-SQL und LINQ-to-Entities), DataSets (LINQ-to-DataSet) und XML-Daten (LINQ-to-XML).

Bewertung



LINQ versteht sich als Vereinheitlichung unterschiedlichster Abfragesprachen wie z.B. SQL, Xpath, Xquery, etc. Der große Vorteil von LINQ ist, dass die Sprachkompiler die Syntax prüfen können und die Entwicklungsumgebung IntelliSense-Unterstützung anbieten kann. Dies ist mit "externen" Suchsprachen, die der Compiler nur als Zeichenkette sieht, nicht möglich.

Geschichte


Angekündigt: 13.9.2005 (PDC 2005)
Alpha-Version verfügbar ab: 13.9.2005
Beta1-Version verfügbar ab: 19.5.2007
Erscheinungstermin: 19.11.2007

LINQ-Provider in .NET 3.5


LINQ unterteilt sich in die Gebiete:
LINQ to DataSet
LINQ to SQL (früher: Dlinq) --> Objekt-Relationales Mapping
LINQ to XML (früher: Xlinq)
LINQ to Objects

LINQ-Provider in den .NET 3.5 Extensions


LINQ to Entities --> ADO.NET Entity Framework
LINQ to ADO.NET Data Service

Andere Anbieter/Projekte


Die folgende Liste zeigt Links zu weiteren LINQ-Providern:

- LINQ to XSD
http://blogs.msdn.com/xmlteam/archive/2007/06/05/linq-to-xsd-preview-alpha-0-2-to-go-with-orcas-beta-1.aspx
- LINQ to ADO.NET Data Service
http://quickstarts.asp.net/3-5-extensions/adonetdataservice/NETClientLibrary.aspx
- LINQ to ADS
http://www.codeplex.com/LINQtoAD
- LINQ to LDAP
http://www.hookedonlinq.com/LINQ2LDAP.ashx
- LINQ to VOA (kommerziell)
http://www.vanatec.com/en/product-information/linq2sql
- LINQ to Genome (kommerziell)
http://www.genom-e.com/Default.aspx?tabid=227
- LINQ to Nhibernate
http://www.hookedonlinq.com/LINQToNHibernate.ashx
- LINQ to Amazon
http://weblogs.asp.net/fmarguerie/archive/2006/06/26/Introducing-Linq-to-Amazon.aspx
- LINQ to FlickR
http://spellcoder.com/blogs/bashmohandes/archive/2007/04/08/6552.aspx
- LINQ to MySql, Oracle and PostgreSQL
http://code2code.net/DB_Linq/
- LINQ to Java
http://xircles.codehaus.org/projects/quaere


Beispiel: LINQ to Objects (C#)


var x =
from p in System.Diagnostics.Process.GetProcesses()
where p.WorkingSet64 < 500000
select new { p.ProcessName, p.WorkingSet64 };


Beispiel: LINQ to SQL (C#)


var x =
(from c in db.FL_Flueges where c.FL_Abflugort == "London" orderby c.FL_Zielort select c) .Skip(5) .Take(5);

Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

Objekt-Relationales Mapping
ADO.NET Entity Framework
Entwicklungsumgebung
ADO.NET Data Service
.NET Framework 3.5
System.Diagnostics
LINQ-to-Entities
Visual Basic 9.0
LINQ-to-Dataset
IntelliSense
LINQ-to-SQL
Objektmenge
Dokumente
Datenbank
.NET 3.5
Codeplex
Compiler
DataSet
Orcas
My


Dienstleistungen:

Beratung/Consulting zu Language Integrated Query

Support zu Language Integrated Query

Schulungen zu diesem Thema: