Begriff |
Windows Server 2003 |
Abkürzung |
|
Synonyme/Aliase |
|
Erläuterung des Begriffs
Windows Server 2003
Windows Server 2003 (alias Windows NT 5.2) ist am 24. Ap-ril 2003 erschienen.
Während Server und Workstation bei Windows 2000 noch zur gleichen Zeit erschienen, hat Microsoft bei den unter dem Codenamen Whistler entwickelten Nachfolgeprodukten die Entwicklungszyklen getrennt. Die "Whistler Workstation" ist als Windows XP schon seit 2001 verfügbar, während Windows Server 2003 im April 2003 erschienen ist.
Das Produkt hat bezüglich des Namens eine wechselhafte Geschichte hinter sich: Nach der Abtrennung von Windows XP hieß das Produkt zunächst "Windows Server 2002", später dann "Windows .NET Server". Am 9.9.2003 wurden "Windows .NET Server 2003" als "endgültiger" Name verkündet. Am 9.1.2003 wurde das dann noch mal revidiert. Seitdem hat das Produkt sein .NET im Hauptnamen verloren und heißt nur noch "Windows Server 2003", trägt aber auf dem Karton das Logo ".NET connected".
Mit der Entfernung des ".NET" aus dem Produktnamen versucht Microsoft eine Verwirrung am Markt zu lösen, denn beim Stichwort .NET gab es oft Interpretationsspielraum ob das neue Betriebssystem oder das .NET Framework (das es ja auch für ältere Windows-Versionen gibt) gemeint war.
Varianten
Windows Server 2003 gibt es für 32-Bit (x86) sowie x64 und Itanium64-Systeme.
Varianten für 32-Bit-Systeme:
- Web Edition:
1- oder 2-Prozessor-Systeme; bis zu 2 GB RAM
- 32-Bit Standard Edition:
1- bis 2-Prozessor-Systeme; bis zu 4 GB RAM
- 32-Bit Enterprise Edition:
1- bis 8-Prozessor-Systeme; bis zu 32 GB RAM
- 32-Bit Datacenter Edition:
8- bis 32-Prozessor-Systeme: bis zu 64 GB RAM
Varianten für x64-Bit-Systeme:
- Windows Server 2003, Standard x64 Edition:
1- 4-Prozessor-Systeme; bis zu 32 GB RAM
- Windows Server 2003, Enterprise x64 Edition:
1- bis 8-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
- Windows Server 2003, Datacenter x64 Edition:
8 bis 64-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
Varianten für Itanium 64-Systeme:
- Windows Server 2003, Enterprise Itanium Edition:
1- bis 8-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
- Windows Server 2003, Datacenter Itanium Edition:
8 bis 64-Prozessor-Systeme; bis zu 1 TB RAM
Auf Basis von Windows Server 2003 SP2 plant Microsoft für die Zukunft einen Windows Home Server (Ankündigung von Bill Gates am 7.1.2007)
.NET im Windows Server 2003
Die Erkenntnisse zum .NET Framework sind überschaubar: Wie bereits seit langem bekannt gehört das .NET Framework zum Standardinstallationsumfang des Windows Server 2003. In dem zur Review vorliegenden Build des .NET Servers ist das .NET Framework in der Version 1.0 enthalten. Microsoft hat jedoch angekündigt, dass sie ab dem RC2 das Framework in der Version 1.1 mitliefern. Die Version 1.1 enthält neben Bugfixes einige kleinere Ergänzungen im Bereich der Webprogrammierung. SOAP Version 1.2 löst die Version 1.0 ab und das Mobile Internet Toolkit (MIT), das unter ASP.NET 1.0 ein Add-on war, gehört zum Standardinstallationsumfang bei ASP.NET 1.1.Ob und wann es das .NET Framework 1.1 auch für die anderen Windows-Versionen geben wird, dazu machte Microsoft keine Aussage. Im Internet kursieren dagegen schon Gerüchte, dass Anfang 2003 schon die Beta1 des .NET Framework Version 2.0 auf die Entwicklergemeinde niedergeht.
Wer erwartet, dass große Teile des Betriebssystems in Managed Code auf Basis des .NET Frameworks geschrieben wurden, der wird sehr enttäuscht sein. Laut Microsoft sind lediglich der enthaltene UDDI-Server und einige kleinere Tools als .NET-Anwendung entwickelt. Der Rest ist COM und klassisches C++. Erst das nächste Windows (Codename "Longhorn") soll mehr aus Managed Code bestehen – wenn gleich Brian Valentine, Senior Vice President der Windows Devision bei Microsoft, zugab, dass es noch viele Windows-Versionen dauern könnte, bis der Managed Code überwiegt und einige Teil des Betriebssystems immer Native Code bleiben werden. Dennoch hat das .NET Framework seine Existenzberechtigung im Windows Server 2003 – als Plattform für die Entwicklung eigener Windows-, Web- und Webservice-Anwendungen.
Aktualisiert hat Microsoft auch nochmals das in Windows 2000 eingeführte COM+, dessen Dienste (insbesondere das Transaktionsmanagement) mangels Alternative auch bei .NET-Komponenten noch benötigt werden. COM+ Version 1.5 bietet so genannte Partitions, die es ermöglichen, eine Anwendung in verschiedenen Versionen parallel laufen zu lassen. Es soll kein COM+ 1.5 für die "alten" Windows 2000-Systeme geben. Die einzelnen Komponenten einer COM+-Anwendung können nun auch via SOAP aufgerufen werden.
Artikel in gedruckten Medien
|
Windows Terminal-Dienste in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Drei auf einen Streich: Der Windows Server 2003 Launch in San Francisco
(DotNetPro - Das .NET-Magazin für Entwickler, 2003)
|
Entfernter Support in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Windows Scripting Lernen, 2. Auflage
(Windows Scripting Lernen, 2004)
|
Praxishandbuch Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Durchgriff auf den Client - Verbesserte Terminal Services im Windows Server 2003
(Admins Favorite, 2004)
|
Windows Server 2003 - Migrationshandbuch
(Windows Server 2003 - Migrationshandbuch, 2003)
|
Laufwerkspflege in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Der Microsoft Windows Server 2003
(Der Microsoft Windows Server 2003, 2003)
|
Das Windows Server 2003 Resource Kit
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2004)
|
Active Directory Service im Windows Server 2003
(Active Directory Service im Windows Server 2003, 2003)
|
Freigaben in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Windows Server 2003-Systemarchitektur
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Windows Server 2003 - Die Expertentipps
(Microsoft Windows Server 2003 - Die Expertentipps, 2006)
|
Schattenkopien in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Windows Server 2003-Desktop
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Datenträger in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
NT fest im Blick - Windows Server 2003 Launch Event
(iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2003)
|
Mehrsprachige Benutzerschnittstellen in Windows Server 2003
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
Frühjahrsputz: Windows Server 2003
(iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2003)
|
Windows Server 2003 herunterfahren
(Praxishandbuch Windows Server 2003, 2003)
|
|
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Windows .NET Server 2003 Mobile Internet Toolkit Windows Server 2002 Windows .NET Server Windows Home Server .NET Framework 1.1 .NET-Komponente Windows Server .NET Connected Managed Code Transaktion Native Code Windows XP Komponente Webservice Longhorn Whistler Tiger COM+
|
Dienstleistungen:
Beratung/Consulting zu Windows Server 2003
Support zu Windows Server 2003
Schulungen zu diesem Thema:
|