Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Webservice
Was ist Webservice?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Webservice
Abkürzung
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Webservice

Ein Webservice ist eine Technik zur Anwendungskopplung (Mensch-zu-Maschine-Kommunikation).

Ursprünglich war Webservice mit der Verwendung der plattformunabhängigen, standardisierten Protokolle SOAP (Serialisierungsformat) und HTTP (Transportprotokoll) gleichgesetzt und primär ein Instrument zur Kopplung heterogener Systemen (plattformübergreifende Kopplung). Dabei senden ein Webservice-Client (alias HTTP-Client/SOAP-Client) an einen Webserver (alias SOAP-Server/HTTP-Server) eine SOAP-Anfrage. Auf dem Server wird Code ausgeführt und der Webserver antwortet mit einer SOAP-Antwort. Meist ist die Kommunikation zustandslos.

Später ist diese Definition aufgeweicht, weil einere Protokolle zum Einstaz kamen, z.B. JSON oder beliebiges XML ("Plain Old XML - POX") statt SOAP (vgl. Idee der "REST"-basierten Webservices) und das effizientere TCP statt HTTP. Anstelle von standardisierten Protokollen setzten einige Hersteller (inkl. Microsoft) auch effizientere, aber proprietäre Alternativen ein (z.B. ein Binärformat zur Serialisierung und MSMQ als Transport).

Heute müssen selbst Fachleute oft in Gesprächen zunächst ihre Definition von "Webservices" abgleichen.
Manche Personen verstehen unter "Webservice"
1. jegliche von Dienstleistung im Internet, auch Mensch-zu-Maschine-Kommunikation (hierfür sei besser nicht Webservice verwendet)
2. einen Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis von HTTP und SOAP (hier besser: SOAP-Webservice)
3. einen Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis von HTTP und allgemein XML (hier besser: XML-Webservice
4. ein Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis des serviceorientierten Paradigmas mit plattformunabhängigen Protokollen
5. ein Maschine-zu-Maschine-Dienst auf Basis des serviceorientierten Paradigmas mit beliebigen Protokollen

Geschichte



Früher boten Websites nur eine interaktive, visuelle Benutzerschnittstelle in Form von HTML-Seiten mit Grafiken. Diese Art der Darbietung von Informationen richtet sich an Menschen. Für Maschinen (Anwendungen, Robots, Crawler, Agents) ist sie nicht adäquat. Maschinen mussten Webseiten per Screen Scraping auslesen: Sie analysieren den HTML-Code, um Informationen herauszufiltern. Jede Änderung in der Darstellung kann dazu führen, dass die Maschine im Folgenden den Inhalt falsch interpretiert. Webservices bietet diese Maschine-zu-Maschine-Kommunikation mit wohldefinierten, plattformübergreifenden Schnittstellen.

Artikel in gedruckten Medien

  • Magisches Werk - Web Services mit dem .NET Framework
     (iX Special, 2003)
  • Stichwort "ASP.NET Webservices"
     (Fachkompendium Protokolle und Dienste, 2006)
  • Magisches Werk: Webservices mit dem .NET Framework
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2003)
  • Starrer Blick: Microsofts TechEd 2003
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2003)
  • Reise nach Vaubekien: ASP.NET Web Services
     (DotNetPro - Das .NET-Magazin für Entwickler, 2006)
  • Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon


    siehe XML-Webservice

    SOAP-Webservice
    Screen Scraping
    Serialisierung
    XML-Webservice
    Plain Old XML


    Dienstleistungen:

    Beratung/Consulting zu Webservice

    Support zu Webservice

    Schulungen zu diesem Thema: