Begriff |
ADO.NET Entity Framework 4.0 |
Abkürzung |
|
Synonyme/Aliase |
|
Erläuterung des Begriffs
ADO.NET Entity Framework 4.0
Das ADO.NET Entity Framework 4.0 ist die zweite Version des ORM-Werkzeugs "ADO.NET Entity Framework", die als Teil des .NET Framework 4.0 im April 2010 erschienen ist. Die erste Version erschien mit .NET Framework 3.5 Service Pack 1 im August 2008.
Zentrale Neuerungen in Entity Framework v4.0
Verbesserungen bei generiertem SQL
Direkte SQL-Ausführung (ExecuteStoreCommand, ExecuteStoreQuery, Translate von DataReader)
Erhebliche Geschwindigkeitsverbesserungen / „Verbesserungen am generierten SQL“
Unterstützung für Forward Engineering (Code-First/Model-First)
Codegenerierung durch austauschbare T4-Vorlagen
POCO (Persistence Ignorance) als Option über T4-Vorlagen
Steuerung der Pluralization der Namen (English) für Entity Sets und Navigationsproperties (PluralizationService)
Fremdschlüssel optional zusätzlich zu den Navigationseigenschaften
Transparentes Lazy Loading
Complex Types-Unterstützung im Designer (inkl. Refactor)
Unterstützung für Change Tracking in n-tier-Szenarien (Self Tracking Entities)
Code Only als Option über T4-Vorlagen
Unterstützung für Table Valued Functions (TVF)
Unterstützung für Stored Procedures, die elementare Datentypen zurückliefern und erzeugen komplexer Typen
ObjectMaterialized Event
EntitySets liefern ObjectSet<> statt ObjectQuery<> mit Add, Attach, Detach
Model Definied Functions/Database Functions in LINQ Queries
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
ADO.NET Entity Framework .NET Framework 4.0 .NET Framework 3.5 Lazy Loading Service Pack DataReader ObjectSet
|
Dienstleistungen:
Beratung/Consulting zu ADO.NET Entity Framework 4.0
Support zu ADO.NET Entity Framework 4.0
Schulungen zu diesem Thema:
|