Begriff |
AppFabric |
Abkürzung |
|
Synonyme/Aliase |
|
Erläuterung des Begriffs
AppFabric
AppFabric ist ein Begriff, den Microsoft seit November 2009 als Oberbegriff für eine Familie von Application Server-Produkten verwendet. Aktuell gibt es die Ausprägungen:
- Windows Server AppFabric
- Windows Azure AppFabric
Früherere Codename: Dublin
Hintergrund
In der Eröffnungskeynote der PDC 2009 hat Microsoft angekündigt, verschiedene bisher getrennt geführte Projekte für Betrieb und Skalierung von .NET-Anwendungen unter dem Begriff „AppFabric“ zusammenführen. AppFabric vereint die bereits auf der letztjährigen PDC angekündigten Projekte Windows Application Server („Dublin“) [http://www.heise.de/newsticker/meldung/PDC-Microsoft-stellt-neuen-Anwendungsserver-Dublin-vor-214535.html], den verteilten Cache „Velocity“ [http://it-visions.de/l5344.aspx?velocity] sowie die zuvor unter dem Begriff „.NET Services“ [http://www.microsoft.com/windowsazure/dotnetservices/] bekannten Windows Azure-Dienste „Access Control“ für Zugriffskontrolle und „Service Bus“ zur Anwendungskopplung. In der Keynote zeigte Bob Muglia [http://www.microsoft.com/presspass/exec/bobmuglia/], President, Server and Tools bei Microsoft, das Modellieren und Verpacken einer Webanwendung in Visual Studio, die Installation in Windows Azure mit Hilfe Windows PowerShell und die Überwachung mit einer kommenden „Cloud“-Variante von Microsoft System Center Operations Manager.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Windows Application Server Windows Server AppFabric Windows PowerShell Zugriffskontrolle Windows Server System Center Windows Azure Windows App Powershell Velocity Dublin DOTNET
|