Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Vererbung
Was ist Vererbung?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Vererbung
Abkürzung
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Vererbung

Vererbung in der Welt der Objektorientierung bedeutet, dass eine Klasse die Mitglieder (Attribute, Methoden, Ereignisse) einer anderen Klasse übernimmt. Ziel ist die Wiederverwendung: Wenn Klasse sich sehr ähnlich sind, dann soll man nicht alles das, was schon einmal in einer Klasse definiert wurde, erneut definieren müssen. Vererbung ermöglicht es, Attribute, Methoden und Ereignisse, die mehreren Klassen gemein sind, an einer zentralen Stelle zu definieren.

An Vererbung (in der Welt der von .NET) sind immer zwei Klassen beteiligt: die vererbende Klasse und die erbende Klasse. Die vererbende Klasse wird auch Oberklasse, Basisklasse, Superklasse oder Elternklasse genannt. Die erbende Klasse wird Unterklasse, abge¬leitete Klasse, Subklasse oder Kinderklasse genannt.. Unterklassen können wiederum Oberklassen für andere Klassen sein. Daraus ergibt sich eine baumartige Vererbungshierarchie (auch Klassenhierarchie genannt). Die visuelle Darstellung heißt Vererbungsdiagramm oder Klassendiagramm.

Es gibt Programmierumgebungen, in denen eine Klasse mehrere Elternklassen besitzen kann. Dieses bezeichnet man Mehrfachvererbung. Mehrfachvererbung wird in .NET nicht unterstützt. Hier gibt es nur Einfachverernung.

Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

Objektorientierung
Mehrfachvererbung
Attribut


Dienstleistungen:

Beratung/Consulting zu Vererbung

Support zu Vererbung

Schulungen zu diesem Thema: