Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Windows Azure Storage
Was ist Windows Azure Storage?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Windows Azure Storage
Abkürzung
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Windows Azure Storage

Autor: Manfred Steyer am 19.03.2013 19:12:55:

Windows Azure Storage Services stellt eine hochskalierbare Plattform für das Verwalten nicht-relationaler Daten dar und ist somit im Bereich der NoSQL-Datenspeicher einzuordnen. Pro Speicherkonto können bis zu 100 TB an Daten gespeichert werden und jeder Benutzer kann beliebig viele Speicherkonten besitzen. Storage Services werden über eine REST-Schnittstelle angesprochen. Daneben existieren SDKs für verschiedene Plattformen, wie .NET, JAVA oder PHP, welche sich auf diese REST-Schnittstelle abstützen. Standardmäßig werden sämtliche gespeicherten Daten in dreifacher Ausführung gespeichert und eine Replikation zu einem Rechenzentrum, welches sich am selben Kontinent, wie das ausgewählte, befindet, durchgeführt (Geo-Replication).

Die Storage Services gliedern sich in die folgenden Dienste:
- BLOB Storage
- Xdrive
- Table Storage
- Queues

Der BLOB Storage erlaubt das Speichern von unstrukturierten großen binären Daten (binary large objects). Xdrive gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Laufwerke innerhalb von BLOBs zu mounten.

Der Table Storage nimmt tabellarische Daten auf. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken weisen hier Tabellen kein fixes Schema auf und Konzepte, wie Fremdschlüssel oder verteilte Transaktionen, stehen nicht zur Verfügung. Die Indizierung der Tabellen erfolgt anhand zwei vorgegebener Spalten, d. H. die Daten müssen tlw. Redundant in Hinblick auf die zu erwartenden Abfragen abgelegt werden. Diesen Nachteilen steht die Tatsache, dass Table Storage die verwalteten Tabellen transparent skaliert, gegenüber. Im Gegensatz dazu kann der Entwickler beim Einsatz von SQL Azure zur Skalierung zwar auf Sharding unter Verwendung von SQL Azure Federations zurückgreifen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass dies aus Sicht der Anwendung sowie aus Sicht des Entwicklers nicht transparent ist.

Die von Storage Services gebotenen Queues bieten eine einfache Implementierung von Nachrichtenwartesc

Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

Binary Large Object
Windows Azure
Transaktion
SQL Azure
Datenbank
Sharding
Storage


Dienstleistungen:

Beratung/Consulting zu Windows Azure Storage

Support zu Windows Azure Storage

Schulungen zu diesem Thema: