Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Click-Once-Deployment (COD)
Was ist Click-Once-Deployment (COD)?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Click-Once-Deployment
Abkürzung COD
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Click-Once-Deployment

Click-Once-Deployment ist eine mit .NET 2.0 eingeführte Weiterentwicklung des No-Touch-Deployment (NTD). Click-Once erlaubt die Verteilung und automatische Aktualisierung von Windows-Anwendungen über Webserver und Netzwerklaufwerke. Für viele Anwendungsarten wird die Verteilung ("Deployment") dadurch stark vereinfacht.

Mit Visual Studio erstellt der Entwickler ein Click-Once-Paket, das er auf einem Netzlaufwerk oder einen Webserver ablegt. Der Benutzer erhält den Link zu der Manifest-Datei. Eine Click-Once-Anwendung wird beim ersten Aufruf dieses Manifestes für den aktuellen Benutzer installiert und bei Bedarf automatisch aktualisiert.

Der Endbenutzer startet die Anwendung durch einen Mausklick auf einen Link in Windows oder auf einer Webseite. Sofern die Anwendung in seinem lokalen Application Cache (/Dokumente und Einstellungen/(User)/Lokale Einstellungen/My Applications) noch nicht in der aktuellsten Fassung existiert, lädt das .NET Framework die Anwendung herunter und installiert sie.

Ein Vorteil gegenüber NTD ist die Möglichkeit, Einträge im Start-Menü und in der Softwarelis-te in der Systemsteuerung vorzunehmen. Click-Once-Anwendungen funktionieren auch, wenn die Quelle nach dem ersten Herunterladen nicht mehr verfügbar ist. Das .NET Framework und andere Voraussetzungen (MDAC 9, MSDE, J#, etc.) werden bei Bedarf mitinstalliert. Visual Studio bietet eine Unterstützung für das Publizieren von Click-Once-Anwendungen direkt aus der DIE heraus und erstellt automatisch eine HTML-Seite für den Download.

Möglich wird die automatische Aktualisierung durch eine doppelte Indirektion (Manifest-based Activation): Der Link zeigt nicht auf die EXE, sondern auf ein Deployment Manifest (XML-Datei), das wiederum auf das Application Manifest der aktuellsten Version zeigt. Das Applicati-on Manifest enthält schließlich die Informationen über den Start einer Anwendung und die Abhängigkeit von anderen Anwendungen. Wichtig für die automatische Aktualisierung ist, dass die Anwendung nicht nur erneut publiziert wird, sondern auch tatsächlich eine neue Versionsnummer erhält. Signifikant sind hierbei die ersten drei Sektionen der Versionsnummer.

Seit .Net 3.5 SP1 ist auch die Verteilung von VSTO-Anwendungen mit Click-Once möglich.

Mit einem Trick kann man auch Silverlight-Anwendungen mit Click-Once-Verteilen.

Vergleich zu Java



Click-Once-Deployment entspricht konzeptionell Java Web Start.

Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon


siehe ClickOnce Deployment

Manifest-based Activation
Application manifest
Deployment Manifest
No-Touch-Deployment
Click-Once
Dokumente
.NET 3.5
Manifest
Netzwerk
My


Dienstleistungen:

Beratung/Consulting zu Click-Once-Deployment

Support zu Click-Once-Deployment

Schulungen zu diesem Thema: