Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Dublin
Was ist Dublin?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Dublin
Abkürzung
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Dublin

"Dublin" ist der Codename für einen .NET-basierten Anwendungserver, der eine Erweiterung zu Internet Information Server (IIS) und dem Windows Activation Service (WAS). Dublin dient der Bereitstellung (dem "Hosting") von Diensten auf Basis der Windows Communication Foundation (WCF) und Workflows auf Basis der Windows Workflow Foundation (WF). Dublin schließt damit eine wesentliche Lücke im Gesamtkonzept von .NET, in dem es bisher keinen eigenen Anwendungsserver gab.

Erste Ankündigung: 1.10.2008 (http://blogs.msdn.com/stevemar/archive/2008/10/01/the-road-to-pdc-net-framework-4-0-and-dublin.aspx)
Erste öffentliche Vorstellung: PDC 2008 (27.10.2008)

Hintergrundinfo



Mit einem eigenen .NET-basierten Anwendungsserver unter dem Codenamen "Dublin" liefert Microsoft einen seit langem fehlenden Baustein in der .NET-Strategie nach.

Auf der PDC 2008 stellte Microsoft erstmals den Anwendungsserver "Dublin" vor, der die Bereitstellung ("Hosting") von Diensten auf Basis der Windows Communication Foundation (WCF) und Workflows auf Basis der Windows Workflow Foundation (WF) ermöglicht. Während es in der Java-Enterprise-Welt schon von Beginn an dedizierte "Application Server"-Produkte zur Bereitstellung von Diensten in verteilten System gab, bot Microsoft lange Zeit nur den rein HTTP-fähigen Internet Information Server und den veralterten COM+ Application Server an. Mit dem Internet Information Server 7.0 in Windows Vista und Windows Server 2008 öffnete Microsoft den IIS zwar unter dem Titel Windows Activation Service (WAS) für andere Protokolle wie TCP und Named Pipes, blieb jedoch Funktionen zur Verwaltung und Überwachung schuldig.

"Dublin", das diese Lücke schließt, ist implementiert als eine Erweiterung zum Internet Information Server (IIS). Dublin kümmert sich um den Start von Diensten und den Neustart im Fehlerfall, die Persistierung und Überwachung von Workflows sowie das regelbasierte Weiterleiten von eingehenden Nachrichten an verschiedene Dienste auf Basis ihres Inhalts.

Als Verwaltungswerkzeuge stehen PowerShell-Commandlets und eine grafische Benutzeroberfläche, die sich in die IIS-Verwaltungskonsole integriert, zur Verfügung. Wie bei der Verwaltungskonsole des Exchange Server 2007 erstmals gezeigt, stehen die Commandlets im Mittelpunkt und die grafische Benutzeroberfläche basiert auf diesen Commandlets.

Die Konsole erlaubt den Import/Export von Diensten und die Konfiguration von Datenbankanbindung und Überwachungsfunktionen. Sowohl aktive und persistierte Instanzen sind in der Konsole sichtbar. Die Persistenzunterstützung verlangt einen Microsoft SQL Server. Die aus COM+ bekannte Transaktionsunterstützung ist in "Dublin" zunächst nicht enthalten. Produktmanager Dan Esher verweist hier auf die im .NET Framework vorhandene Unterstützung in System.Transactions.

"Dublin" sieht Microsoft nicht als Teil des .NET Framework an, sondern des Windows-Betriebssystems. Erscheinen soll "Dublin" kurz nach dem .NET Framework 4.0 als Erweiterung zu Windows Vista und Windows Server 2008. In zukünftigen Betriebssystemen soll "Dublin" direkt enthalten sein. Ob dies auch schon für Windows 7 zutrifft, hängt von dem Zeitplan zum Erscheinen von Windows 7 ab, der noch nicht feststeht.

Teilnehmer der Vorstellung von "Dublin" stellten sich die Frage, ob "Dublin" den Microsoft Biztalk Server ersetzen wird. Dies beantwortete Produktmanager Dan Esher: "Es gibt Gemeinsamkeit von Biztalk und Dublin. Wir versuchen aber wirklich nicht, einen neuen Integrationsserver zu schreiben. Man müsste eine Menge selbst implementieren, ob die Funktionalität von Biztalk in Dublin zu erreichen". Biztalk und Dublin haben Gemeinsamkeit hinsichtlich der Bereitstellung von Diensten. Dublin bietet aber weder EDI-Adapter noch die Abbildungsfunktionen für Daten- und Nachrichtenformate. Laut Microsoft-Insider David Chappell ist jedoch zu erwarten à http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd200919.aspx, dass nächste Version von Biztalk Server auf "Dublin" aufsetzen wird.

Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

Windows Communication Foundation
Internet Information Server
Windows Workflow Foundation
Windows Activation Service
Microsoft SQL Server
Windows Server 2008
System.Transactions
.NET Framework 4.0
Windows Server
Biztalk Server
Windows Vista
Transaktion
SQL Server
Commandlet
Powershell
Windows 7
Datenbank
COM+
Pipe


Dienstleistungen:

Beratung/Consulting zu Dublin

Support zu Dublin

Schulungen zu diesem Thema: