Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Windows Forms 2.0
Was ist Windows Forms 2.0?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Windows Forms 2.0
Abkürzung
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Windows Forms 2.0

Windows Forms 2.0 ist Version der Windows Forms in .NET Framework 2.0 ("Whidbey"). Insbesondere Verbesserungen im Bereich Datenbindung (tlw. wird die Windows Forms-Entwicklung so einfach wie in Microsoft Access).

Überblick



Ebenso wie in Active Server Pages .NET 2.0 in Windows Forms wird das DataGrid durch ein mächtigeres DataView-Steuerelement abgelöst. Der WinForm-DataView bietet u.a. Master-Detail-Ansichten, zellenbasierte Gestaltungsoptionen, Autosizing, Row Freesing, Kontextmenüs und Verbesserungen bei der Datenbindung. Datengebundene WinForm 2.0-Steuerelemente unterstützen das automatische Laden und Speichern von Daten, die Formatierung direkt bei der Datenbindung, einen Anzeigewert/Eingabewert für DBNULL sowie die Verbindung von Steuerelementinhalten. Ein neuer BindingNavigator mit Navigationskontrolle und Laden-/Speicher-Schaltfläche macht die Entwicklung einer navigierbaren Datentabelle fast so einfach wie in Microsoft Access, zumal Visual Studio .NET auch hier das Drag&Drop einer Tabelle auf den Formularhintergrund direkt aus der Datenumgebung erlaubt. Die exakte Positionierung von Steuerelementen macht die Entwicklungsumgebung durch eine Snapline-Funktion einfacher.

Neuheiten


Die wichtigsten Neuerungen in Windows Forms 2.0 sind:
o Zahlreiche neue visuelle Steuerelemente (z.B. ToolStrip, StatusStrip, SplitContainer, WebBrowser, MaskedTextBox, FlowLayoutPanel und TableLayoutPanel)
o Verbessertes, datenbindendes Tabellensteuerelement (DataGridView)
o SoundPlayer-Steuerelement zum Abspielen von Tönen
o BackgroundWorker-Steuerelement zum einfachen Erstellung von Multi-Threading-Anwendungen
o Drag&Drop-Datenbindung
o Visual Basic 2005-Anwendungsmodell mit Vereinfachungen bei der Entwicklung von Windows-Anwendungen
o Windows Forms nutzt zur Darstellung von Texten wieder GDI statt GDI+
o Elementen in zahlreiche Auflistungen (z.B. Controls) können nun auch über ihren Namen und nicht nur über den numerischen Index angesprochen werden.
o Verbreitung und Aktualisierung von Anwendungen über Webserver (Click-Once-Deployment)
o Auto-Vervollständigen für TextBox und ComboBox
o ToolTip-Anzeige in Sprechblasen
o Vereinfachung der Arbeit mit der Zwischenablage (Clipboard)
o Sowie zahlreiche kleinere Verbesserungen in vielen aus .NET 1.x bekannten Steuerelementen.

Alle alten Steuerelemente aus .NET 1.x sind weiterhin verfügbar (z.B. DataGrid, ToolBar, StatusBar), auch wenn es in .NET 2.0 bessere Steuerelemente für den gleichen Zweck gibt (DataGridView, ToolStrip, StatusStrip).

Visual Studio 2005 bietet bei der Erstellung von Windows Form-Anwendungen folgende Verbesserungen:
o Hilfslinien zur Ausrichtung von Steuerelementen an bestehenden Steuerelementen (Snaplines)
o SmartTags für einige Steuerelemente
o Anzeige der Dokumentenstruktur wie aus HTML-Editoren bekannt mit der Möglichkeit, die Positionierung in dieser Ansicht zu ändern (Menu View/Other Windows/Document Outline)
o Anzeige der Position und der Größe des Steuerelements in der Statuszeile des Designer-Fensters
o Trennung des von dem Designer-generierten Codes in eine separate Datei (*.designer.cs/.vb).
o Filter im Hinzufügen-Dialog der Werkzeugleiste
o IDE zeigt Steuerelemente im XP-Stil an (Visual Styles)
o Verbesserung des Knoten-Editors für TreeView-Steuerelemente
o Neu in Windows Forms 2.0 ist, dass einige Steuerelement in den SmartTags den Befehl Dock in parent container besitzen, der die Dock-Eigenschaft auf "Fill" stellt.
o Assistent zur Erstellung von Click-Once-Anwendungen

Zukunft


Windows Forms werden im Rahmen von WinFX mit dem Avalon-Framework eine stark verbesserten Nachkommern erhalten.

Artikel in gedruckten Medien

  • Weniger tippen: Ausblick auf .Net 2.0 und Visual Studio 8.0
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2003)
  • Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

    Active Server Pages .NET
    Click-Once-Deployment
    Entwicklungsumgebung
    Active Server Pages
    Visual Studio .NET
    .NET Framework 2.0
    Visual Basic 2005
    Steuerelement
    Windows Forms
    Datenbindung
    Click-Once
    Dokumente
    TreeView
    GridView
    Kontext
    Whidbey
    TextBox
    Thread
    DBNULL
    Avalon
    Panel
    Tiger
    Menu


    Dienstleistungen:

    Beratung/Consulting zu Windows Forms 2.0

    Support zu Windows Forms 2.0

    Schulungen zu diesem Thema: