Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Active Directory (AD)
Was ist Active Directory (AD)?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Active Directory
Abkürzung AD
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Active Directory

Das Active Directory ist der Verzeichnisdienst, den Microsoft erstmalig mit Windows 2000 (NT 5.0) ausgeliefert und in Windows Server 2003 (NT 5.2) verbessert hat. Mit dem Active Directory Application Mode (ADAM) alias Active Directory Lightweight Directory Services existiert inzwischen auch eine funktionsreduzierte Version, die Softwarehersteller als Basis für selbst entwickelte Anwendungen nutzen können.

Das Active Directory besitzt über die Fähigkeiten von LDAP hinaus weiteren Funktionen, z.B. die Multi-Master Replikation, die ermöglicht, dass alle Domänencontroller in einer Windows-Domäne einen identischen Satz von Daten halten.

Versionsgeschichte



Das Active Directory besitzt keine eigene Versionszählung. In jeder neuen Version von Windows Server gab es jedoch Erweiterungen an
Version 1: In Windows Server 2000
Version 2: In Windows Server 2003
Version 2b: In Windows Server 2003 R2
Version 3: In Windows Server 2008
Version 3b: In Windows Server 2008 R2

Umbenennnung


Ab Windows Server 2008 wurde "Active Directory" zur Dachmarke über einige verwandte Dienste, z.B.
- Active Directory Application Mode (eine abgespeckte Version des ADS-Verzeichnisdienstes) wurde zu "Active Directory Lightweight Directory Services"
- Windows Certificate Services wurde zu "Active Directory Certificate Service"
- Identity Integration Feature Pack wurde zu "Active Directory Metadirectory Services"
- Der bisherige Funktionsumfang des Active Directory heißt nun "Active Directory Domain Services"

Hintergründe


Aufbau eines Active Directory

Ein Active Directory hat eine komplexe Struktur. Grundbaustein eines Active Directory sind die aus NT 4.0 bekannten Domänen. Eine Domäne besitzt einen oder mehrere im Wesentlichen gleichberechtigte Domänen-Controller (DC). Eine Unterscheidung in Primary Domain Controller (PDC) und Backup Domain Controller (BDC) findet nicht mehr statt. Nach dem Multi-Master-Prinzip kann auf jedem Domänen-Controller das Verzeichnis nicht nur gelesen, sondern auch verändert werden. Lediglich die Modifikation des Schemas ist nur auf einem bestimmten ausgewählten DC, dem Schema-Master, möglich.

Sonderrollen

AD kennt einige wenige Sonderrollen, die nur ein Server haben kann. Diese werden Flexible Single Master Operations (FSMO) genannt. In der deutschen MMC findet man den Begriff „Betriebsmaster“.
Bäume zu Wäldern zusammenfassen

Domänen können zu so genannten Trees (Bäumen) und diese wiederum zu Forests (Wäldern) zusammengefasst werden. Eine Site ist dagegen kein logisches Strukturierungsmittel für den Verzeichnisdienst, sondern spiegelt die physikalische Struktur des Rechnernetzes wider. Die Definition von Sites dient vor allem dazu, die Replikationslast zwischen den Domänen-Controllern eines Active Directory zu regulieren.

Auf das Active Directory kann auch mit Hilfe des WinNT-Providers zugegriffen werden. Für die Benutzerverwaltung ist davon jedoch abzuraten, da dieses Vorgehen großen Einschränkungen unterworfen ist:
- Es werden nur die im WinNT-Schema bekannten Klassen angezeigt.
- Es besteht nur Zugriff auf die im WinNT-Schema bekannten Attribute.
- Die Hierarchisierung in Organisationseinheiten ist nicht sichtbar: Alle Benutzer und Gruppen werden wie in NT 4.0 üblich in einer flachen Liste angezeigt.

Diese Einschränkung gilt jedoch nur für die Verwaltung von Benutzern, Gruppen, Computern und Organisationseinheiten sowie für die im Active Directory abgebildeten Konfigurationsinformationen. Die Verwaltung von anderen Verzeichnisobjekten wie Windows-Diensten, Freigaben, Sitzungen etc. ist im Active Directory nicht möglich, so dass dafür weiterhin ausschließlich der WinNT-Provider verwendet werden kann.

Weitere Ressoucen auf dieser Website

Neuigkeiten zur Skriptprogrammierung unter Windows
Skriptbibliothek mit über 200 Skripten für den WSH (Codebeispiele)
Scripting-Diskussionsforum auf www.windows-scripting.de
Umfangreiches Windows-Scripting-Lexikon (Glossar)

Artikel in gedruckten Medien

  • Active Directory Service Interface
     (Windows Frontend im Netz, 1999)
  • Windows Scripting Lernen, 2. Auflage
     (Windows Scripting Lernen, 2004)
  • Kontenkontrolle: Scripting der Benutzereinstellungen
     (Admins Favorite, 2003)
  • Scripting der Gruppenrichtlinien
     (Praxishandbuch Windows Server 2003, 2005)
  • Active Directory Application Mode (ADAM)
     (Praxishandbuch Windows Server 2003, 2005)
  • Active Directory Service Interface (ADSI)
     (Praxishandbuch Automatisierte Administration mit Scriptsprachen: Konzepte und Lösungen, 2001)
  • Active Directory Service im Windows Server 2003
     (Active Directory Service im Windows Server 2003, 2003)
  • Höhere Regionen: Microsoft auf der CeBIT
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2001)
  • Das Active Directory im Windows .NET Server
     (Praxishandbuch Windows 2000, 2003)
  • Active Directory Service Interface
     (Windows Developer (vormals: dot.NET Magazin), 2000)
  • Warp Directory - Active Directory für Entwickler - Teil 2
     (DotNetPro - Das .NET-Magazin für Entwickler, 2004)
  • Zentralverwaltung - Active Directory für Entwickler - Teil 1
     (DotNetPro - Das .NET-Magazin für Entwickler, 2004)
  • Benutzerverwaltung mit Skripten - Teil 1
     (Admins Favorite, 2003)
  • Gezielter Zugriff: Scriptsteuerung des Windows 2000-Verzeichnisdienstes
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2000)
  • Objekte im Zugriff - Webbasierte NT-Verwaltung
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 1999)
  • Benutzerverwaltung mit Skripten - Teil 2
     (Admins Favorite, 2003)
  • Webreporting des Active Directory mit ASP.NET
     (ASP.NET Professional, 2003)
  • Scheunentor schließen - Sichere Webanwendungen mit IIS und ASP.NET
     (iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, 2004)
  • Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

    Active Directory Lightweight Directory Services
    Active Directory Metadirectory Services
    Active Directory Application Mode
    Flexible Single Master Operation
    Active Directory Domain Services
    Primary Domain Control
    Windows Server 2008
    Windows Server 2003
    Domain Controller
    Domain Services
    Windows Server
    Feature Pack
    Windows CE
    Attribut


    Dienstleistungen:

    Beratung/Consulting zu Active Directory

    Support zu Active Directory

    Schulungen zu diesem Thema:
    .NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, Workflows und SOA mit .NET 4.5 (Agenda des öffentlichen Seminars)

    .NET-Akademie: .NET 4.5-Basisseminar: Softwarearchitektur, Techniken, Pattern, Best Practices (Agenda des öffentlichen Seminars)

    Active Directory für Administratoren

    Active Directory-Administration mit der Windows PowerShell

    Active Directory-Programmierung mit .NET (Verzeichnisdienstprogrammierung mit System.DirectoryServices)

    Active Directory-Scripting mit dem Active Directory Service Interface (ADSI) - Basiswissen

    ADO.NET 2.0

    Linux-Server-Administration

    Microsoft BizTalk für Administratoren - Bereitstellen und Management von BizTalk-Lösungen

    Microsoft Curriculum (MOC) Kurs Nr. 10961: Windows PowerShell 3.0 für Administratoren / Automating Administration with Windows PowerShell

    Microsoft SQL Server - Automatisierung der Administration (Scripting)

    Multithreading in .NET (System.Threading)

    MySQL-Administration

    MySQL-Datenbankadministration

    Skriptbasierte Active Directory-Migration

    Team Foundation Server (TFS) für TFS-Administratoren - Installation, Administration/Betrieb, Lizenzfragen

    Windows PowerShell 3.0/4.0 (WPS) für System- und Netzwerkadministratoren (4-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)

    Windows Server 2012 für Administratoren (Neuheiten gegenüber Windows Server 2008 R2)

    Windows Server für Administratoren

    Windows Server-Administration mit der Windows PowerShell insbesondere Active Directory- und Microsoft Exchange-Administration

    Gesamter Schulungsthemenkatalog