Begriff |
Active Directory Application Mode |
Abkürzung |
ADAM |
Synonyme/Aliase |
|
Erläuterung des Begriffs
Active Directory Application Mode
ADAM steht für Active Directory Application Mode und ist eine kostenlose Light-Version des Active Directory 2003. Im Zuge von Windows Server 2008 wurde ADAMS in "Active Directory Lightweight Directory Services (ADLDS)" umbenannt.
Im Gegensatz zur großen Schwester ist ADAM nicht dazu geeignet, Windows-Domänen aufzubauen, weil die Windows-Benutzeranmeldung nicht von ADAM abgewickelt werden kann. ADAM ist als eine leichtgewichtige, objektorientierte Datenbank zu verstehen, die – wie das große Schwesterlein – in hierarchischen Strukturen organisiert werden kann. Grundsätzlich kann ADAM als Datenspeicher für beliebige Daten dienen. ADAM läuft nicht nur auf den Produkten der Windows Server 2003-Familie, sondern auch auf Windows XP. Im Gegensatz zur großen Schwester können beliebig viele Instanzen von ADAM parallel existieren und jeweils ein eigenes Schema besitzen. Jede Instanz läuft als ein Windows-Dienst, der also getrennt steuerbar ist.
Ein Anwendungsfall für ADAM ist zum Beispiel die Benutzerverwaltung und Authentifizierung auf Websites. Ein Webhoster könnte für jeden Kunden eine eigene ADAM-Instanz erzeugen. Eine Integration mit Windows-Benutzerkonten in Intranet-Szenarien ist möglich. Zum Download siehe http://www.microsoft.com/windowsserver2003/adam/default.mspx
Active Directory Application Mode (ADAM) wird als eigenständiges Setuop von Microsoft geliefert und auch mit Windows Server 2003 ab Service Pack 1 verbreitet werden.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Active Directory Lightweight Directory Services Windows Server 2008 Windows Server 2003 Authentifizierung Active Directory Windows Server Service Pack Windows XP Datenbank Webhost
|