Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Erklärung des Begriffs: Microsoft Content Management Server (MCMS)
Was ist Microsoft Content Management Server (MCMS)?

Zurück zur Stichwortliste



Begriff Microsoft Content Management Server
Abkürzung MCMS
Synonyme/Aliase

Erläuterung des Begriffs Microsoft Content Management Server

Mit dem Einzug des Internets in das kommunikative Umfeld der Unternehmen und Organisationen, wurde insbesondere zu Beginn die Selbstdarstellung als erstes Anwendungsgebiet dieser neuen Technologie identifiziert. Aufbauend auf der, mehr oder weniger ausführlichen, Visitenkarte im Internet entdeckten vor allen die Abteilungen Marketing und Vertrieb diesen Kommunikationskanal. Dabei wurde schnell erkannt das die reine Präsentation von öffentlichen Informationen zwar vorteilhaft und Kosten sparend ist, aber durch Konzepte wie Zielgruppenorientierung, Personalisierung, Schaffung geschlossener Bereiche etc. wurden Mehrwertpotentiale ge-schaffen, die auch komplexer Unterstützungen von Funkti-onsbereiche wie Kunden- und Partnermanagement ermögli-chen.

Kommunikation über das Internet

Mit der zunehmend professionellen Nutzung des Internets als Kommunikations- und Kollaborationskanal, wurden schnell die Probleme der bis dahin üblichen manuellen Website-Erstellung deutlich. Aktualisierungen, Korrekturen und Er-weiterungen selbst im minimalen Umfange musste durch Entwickler durchgeführt werden. Schnell wurde die Notwen-digkeit einer Automatisierung bzw. Softwaretechnischen Un-terstützung gewisser Tätigkeiten erkannt und eigene Lösun-gen für akute Probleme geschaffen – das „Web Content Ma-nagement“ war geboren. Die Abbildung erweiterter Anforderungen durch das Management, beispielsweise Si-cherheitsmanagement des Zugriffs auf Informationen oder Genehmigungsabläufe für Dokumente die veröffentlicht wer-den sollen, konnten nachträglich oft nur schwer bis überhaupt nicht in die ad hoc Lösungen integriert werden.

Content Management

Dieses Marktbedürfnis wurde um 1999/2000 von vielen Softwareherstellern erkannt und schnell wurde Produkte auf den Markt geworfen, die unter dem Begriff „Content Mana-gement“ eingeordnet wurden.
Content Management Server
Unter den Herstellern, waren zu Beginn nicht die klassischen großen Namen zu finden, eher teilten eine Vielzahl Neulinge den Markt unter sich auf. Microsoft selbst hielt sich sehr lan-ge in diesem Marktsegment zurück. Auf ihrem Weg vom rei-nen (Basis-)Produkthersteller zum Lösungsanbieter, war es aber nicht sehr überraschend dass man sich am Markt um-schaute und einen geeigneten Anbieter übernommen hat. 2001 veröffentlichte Microsoft dann den Content Manage-ment Server 2001 und im Jahr 2002 seinen Nachfolger Con-tent Management Server 2002. Die fremde Herkunft sieht man dem Produkt bis heute noch an, da es sich nicht durch-gängig an das gewohnte Design von Microsoft Produkten an-lehnt.

1/1 Leistungsmerkmale

Der Content Management Server 2002 (MCMS 2002) ist ein System zur Entwicklung, Erstellung, Verwaltung und Vertei-lung von Websites, deren Strukturen und Inhalten. Es richtet sich dabei an mittlere und größere Unternehmen, was der fünfstellige Europreis schon verdeutlicht.

Der Server wartet mit folgenden Leistungsmerkmalen (Aus-zug) auf:
- Authentifizierungs- und Autorisierungsrahmenwerk, zur Sicherung der Website-Inhalte und der Berechtigungen von Rollen innerhalb des MCMS 2002.
- MCMS 2002 basierenden Websites werden mit Visual Stu-dio.NET erstellt. Dazu integriert sich der Server nahtlos in die Entwicklungsumgebung, einschließlich dessen Versi-onsverwaltung.
- Flexible und umfangreiche Definitionsmöglichkeiten von Strukturelementen (siehe unten).
- Werkzeuge zur Erstellung und Verwaltung der Website-Struktur und zum Management der Rechte, Berechtigung und Rollen von Benutzer und Benutzergruppen. (z.B. Kon-figuration der Website-Bereiche Marketing, Partnermana-gement und die Rechte auf diese Bereiche für Website-Autoren, interne Mitarbeiter oder Website-Besucher)
- Unfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zur Festlegung von Veröffentlichungszeitpunkten, Sichtbarkeit etc. von er-stellten Inhalten
- Werkzeuge zur vorlagenbasierten Erstellung von Inhalten für MCMS basierte Websites unter Berücksichtigung von Benutzerrollen und definierte Einschränkungen der Vorla-gen. Die Werkzeuge sind Browser- oder Win32-basierend.
- Abbildung der Seitenhistorie zur Verfolgung von Ände-rungen
- Abbildung eines Genehmigungsvorgangs zur Veröffentli-chung von erstellten Inhalten. Der Prozess umfasst zwei Ebenen, ist aber erweiterbar und anpassbar.
- Zentrale Datenbank zur Speicherung und Verwaltung von Websiteinhalten und deren Bestandteilen (z.B. Flash-Animation)
- Werkzeuge zum Verteilen der erstellten Websites
- Umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten durch Nutzung von Application Programming Interfaces (APIs) und Er-weiterung vorhandener Softwarebausteine. Es werden auch Managed APIs zur Verfügung gestellt, also APIs die direkt aus Sprachen des .NET Frameworks verwendet werden können.
- Hohe Skalierbarkeit und Performanz durch Unterstützung von Network Load Balancing und Nutzung MCMS und ASP.NET basierender Caching-Technologien
- Integration mit weiteren .NET Servern, insbesondere MS Commerce Server 2000/2002 und MS SharePoint Portal Server 2001

Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon

Application Programming Interface
Network Load Balancing
Entwicklungsumgebung
Authentifizierung
Dokumente
Datenbank
Caching


Dienstleistungen:

Beratung/Consulting zu Microsoft Content Management Server

Support zu Microsoft Content Management Server

Schulungen zu diesem Thema:
In unserem umfangreichen Schulungsmodulkatalog haben wir keinen Eintrag zum Thema Microsoft Content Management Server gefunden. Das heißt aber nicht, dass wir Ihnen keine Schulung dazu anbieten können! ggf. ist dieses Stichwort anders in unserem Katalog erfasst. Selbst wenn das Thema bisher nicht in unserem Katalog erscheint, können wir dazu über Partner Schulungen anbieten. Bitte stellen Sie eine unverbindliche Seminaranfrage oder rufen Sie uns an unter +49 201 7490700!