Die Bedeutungen von Softwarekomponenten wurden in den vergangenen Jahren von verschiedenen Marktforschungsunternehmen untersucht. Dabei kam es zu folgenden Aussagen (zitiert nach [CPS03]):
· "Software components are playing a major role in the ebusiness platform. Worldwide revenue in this market will increase at a compound annual growth rate (CAGR) of 40%, from $516 million in 1999 to $2.7 billion in 2004." (IDC, The Software Construction Components Market, 6/2000)
·
"By 2003, 70% of new applications will be
deployed as a combination of pre-assembled and newly created components
integrated to form complex business systems."
(Michael Blechar, Gartner Group, Component-Based Development: The Next Wave,
4/1999
·
"The market for "off-the-shelf" software
components will be worth more than $1 billion by 2002." (Franchee Harmon,
PricewaterhouseCoopers (PwC), 1999)
Marktanalyse des Cutter Consortium
Das amerikanische Analyse-Unternehmen Cutter Consortiumuntersuchte im Jahr 2000 die Verbreitung der verschiedenen Komponentenmodelle. Befragt wurden nordamerikanische und europäische Unternehmen. Paul Harmon dokumentiert in [CUT00], dass 68% der befragten Unternehmen Komponentenarchitekturen einsetzen. Die folgende Grafik zeigt die Verbreitung der verschiedenen Architekturen gemäß diesem Bericht. Das .NET Framework und die CLI wurden dabei nicht berücksichtigt, da es zum Zeitpunkt der Untersuchung noch nicht einmal eine Beta-Version der Software gab.
Abbildung : Verbreitung der verschiedenen Komponentenarchitekturen gemäß [CUT00]
Statistik der Marktplattform www.ComponentSource.com
www.ComponentSource.com ist laut Aussage von Szyperski die größte Marktplatz für Softwarekomponenten [Szy02, S. 25]. Die nachfolgende Statistik zeigt die Angebote an Softwarekomponenten auf dem ComponentSource-Marktplatz zum Stand 12.5.2003. Darin ist deutlich zu erkennen, dass der Komponentenmarkt von den Softwarekomponentenmodellen der Firma Microsoft (COM und .NET, zusammen 81,3% der Produktangebote) dominiert wird.
|
Produkte |
Produktkategorien |
Anbieter |
|||
|
|
|
|
|
|
|
COM |
1052 |
63,6% |
95 |
33,2% |
391 |
60,6% |
.NET |
294 |
17,8% |
66 |
23,1% |
98 |
15,2% |
VCL[1] |
152 |
9,2% |
49 |
17,1% |
45 |
7,0% |
JavaBeans |
109 |
6,6% |
43 |
15,0% |
63 |
9,8% |
EJB |
46 |
2,8% |
31 |
10,8% |
46 |
7,1% |
CORBA |
2 |
0,1% |
2 |
0,7% |
2 |
0,3% |
|
|
|
|
|
|
|
|
1655 |
|
286 |
|
645 |
|
Tabelle 2: Statistik
des Produktkatalog auf www.ComponentSource.com
(Quelle: Angaben der Pressestelle der Firma Componentsource, Stand 12.5.2003)
Erwartungen der Gartner-Group
Das amerikanische Beratungshaus Gartner erwartet eine Substitution von COM/COM+ durch das CLI/.NET Framework [Eis03, Seite 16].
Abbildung 3:
Geschätzte Marktanteile der Komponentenmodelle (Quelle: [Eis03, Seite 16])
[CUT01] Harmon, P.: What Types of Components are Companies using?, http://www.cutter.com/consortium/research/2000/crb001219.html
[CPS03] o.V.: What the Analysts are Saying, Website der Firma ComponentSource, http://www.componentsource.com/SellComponents/MarketOpportunity/AnalystComments.asp
[Eis03] Eissing, M.: Webservices verbinden Entwicklungsplattformen. In: Computer Zeitung Nr. 3/4, 2003
[Szy98] Szyperski, C.: Component Software (Second Edition), Addison-Wesley: Edinburgh, 2002
[1] Visual Component Library (VCL) ist ein Komponentenmodell der Firma Borland, das nur in der Programmiersprache Delphi verwendet werden kann.