Leistungen |  |
|
Leistungen |  |
|
|
|
|
Beratung/Coaching |  |
|
Beratung/Coaching |  |
|
|
|
|
In-House-Schulungen |  |
|
In-House-Schulungen |  |
|
|
|
|
Offene Schulungen |  |
|
Offene Schulungen |  |
|
|
|
|
.NET, C#, VB, Visual Studio |  |
|
.NET, C#, VB, Visual Studio |  |
|
|
|
|
ASP.NET |  |
|
ASP.NET |  |
|
|
|
|
PowerShell |  |
|
PowerShell |  |
|
|
|
|
Windows |  |
|
Windows |  |
|
|
|
|
Windows Scripting |  |
|
Windows Scripting |  |
|
|
|
|
Service |  |
|
Service |  |
|
|
|
|
Publikationen |  |
|
Publikationen |  |
|
|
|
|
Über uns |  |
|
Über uns |  |
|
|
|
|
Was ist neu in ASP.NET 4.0?
Die Neuerungen in ASP.NET 4.0 umfassen nur zwei neue Steuerelemente, aber viele gute Verbesserung an den bestehenden Steuerelementen und der Grundinfrastruktur.
- Steuerelement Chart (bisher ein kostenfreies Add-on) ist enthalten.
- Ein neues QueryExtender-Steuerelement zum Filtern in LinqDataSource und EntityDataSource.
- Starke Verkleinerung der web.config-Dateien
- Autostart Web Applications ("Preload"): Code der schon beim Starten des Webservers und nicht erst beim ersten Aufruf durch einen Benutzer gestartet wurd
- Permanente Seitenumleitungen
- Komprimierung des Sitzungszustands
- Festlegung der erlaubten URLs
- Einzelne Leistungsindikatoren für Webanwendungen in einem IIS Anwendungspool
- Vereinfachtes Routing (URL Rewriting)
- Neue Ausdruckssyntax für HTML-Zeichencodierung (HTML Encoded Code Expressions)
- Festlegen der Metatags in Seitendirektive
- Steuerung der Client-IDs
- Bessere Steuerung des Seitenzustands (ViewState)
- Persistente Auswahl in Listensteuerelementen GridView und ListView
- Vereinfachungen beim ListView-Steuerelement durch möglichen Verzicht auf Layout Template.
- Mehr Flexibilität bei Wizard und CreateUserWizard
- Verbesserungen beim Rendering (Verzicht auf Inline Styles, <table>-Tags, CSS-Klasse für deaktivierte Steuerelemente, etc.)
- Die neue abstrakte Basisklasse OutputCacheProvider erlaubt den Austausch des Seitenzwischen-speichermechanismus in ASP.NET
- Die neue abstrakte Basisklasse HttpCapabilitiesProvider erlaubt die Festlegung von browser-spezifischen Eigenarten. Diese Klasse erbt interessanterweise nicht von ProviderBase. Eine Ablei-tung des HttpCapabilitiesProvider ist eine Alternative zu den .browser-Dateien, die es seit ASP.NET 2.0 gibt.
- Die Klasse HttpEncoder kapselt die Codierung von Seitenzeichen in URL und HTML. HttpEnco-der wird verwendet von den Klassen HttpUtility, HttpServerUtility und HttpResponse-Header. Durch eine Ableitung dieser Klasse, die man in der web.config-Datei unter <httpRuntime encoderType="EigeneEncoderKlasse" /> einträgt, kann man den Mechanismus austauschen.
- Seit ASP.NET 1.1 gibt es eine Überprüfung der HTTP-Anfragen gegen Cross-Site-Scripting-Angriffe (XSS). Auch hier enthält die neue Klasse RequestValidator die Standardimplementierung. Eine ab-geleitete Klasse kann man in <httpRuntime requestValidationTy-pe="EigeneValidierungsKlasse" /> eintragen.