Leistungen |  |
|
Leistungen |  |
|
|
|
|
Beratung/Coaching |  |
|
Beratung/Coaching |  |
|
|
|
|
In-House-Schulungen |  |
|
In-House-Schulungen |  |
|
|
|
|
Offene Schulungen |  |
|
Offene Schulungen |  |
|
|
|
|
.NET, C#, VB, Visual Studio |  |
|
.NET, C#, VB, Visual Studio |  |
|
|
|
|
ASP.NET |  |
|
ASP.NET |  |
|
|
|
|
PowerShell |  |
|
PowerShell |  |
|
|
|
|
Windows |  |
|
Windows |  |
|
|
|
|
Windows Scripting |  |
|
Windows Scripting |  |
|
|
|
|
Service |  |
|
Service |  |
|
|
|
|
Publikationen |  |
|
Publikationen |  |
|
|
|
|
Über uns |  |
|
Über uns |  |
|
|
|
|
Individuelle Inhouse-Schulung Seminar/Training/Kurs/Workshop/Fortbildung/Workshop
Unified Modeling Language (UML) - Objektorientierte Analyse und Design (OOAD)
Unverbindliches Angebot für diese Schulung anfordern
Dieses Schulungsmodul merken (für eine individuelle Modul-Zusammenstellung)
Bisher kein Schulungsmodul im Warenkorb
Weiter im Katalog stöbern
Sie suchen Beratung statt Schulung? Beratungsanfrage
Unsere Schulungen im Überblick | Liste aller 260 Schulungsmodule | Schulungskonzepte
Lernen Sie von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen bekannten Top-Experten in für Sie maßgeschneiderten Seminaren!
Diese Schulung UML können Sie einzeln buchen oder als Schulungsmodul mit beliebigen anderen Modulen zu einer inviduellen Schulung verbinden. Legen Sie dazu dieses Modul in den Warenkorb.
Weiterhin können Sie die Schulung individualisieren, in dem Sie einzelne Themen priorisieren, streichen oder ergänzen. Nutzen Sie dazu unser Anfrageformular, nachdem Sie die gewünschten Module in den Warenkorb gelegt haben oder rufen Sie uns einfach an unter 0201 7490-700!
In-House-Training UML
Individuell anpassbarer Programmvorschlag für das Schulungsmodul
UML
Lernen und erfahren Sie die methodischen Grundlagen objektorientierter Softwareentwicklung in einem kompakten, praxisorientierten Seminar.
Wie werden Anforderungen einheitlich und brauchbar erhoben und beschrieben, wie werden sie systematisch in Designmodelle, Konzepte und Architektur überführt? Sie lernen Arbeitstechniken, Vorgehensweisen, UML-Notation und -Semantik, verschiedene Modellsichten, Architekturgrundlagen, typische Praxisprobleme und -lösungen sowie wichtige Entwurfsmuster kennen.
Wir bearbeiten während des gesamten Seminars ein durchgängiges Beispiel aus der Praxis. In den ersten beiden Tagen steht die objektorientierte Analyse im Mittelpunkt. Sie definieren die Anforderungen mit Hilfe von Use Cases und analysieren mit Interaktions-, Ablauf- und Klassenmodellen systematisch den Problembereich. Die dann folgenden beiden Tage erarbeiten Sie auf dieser Basis ein Lösungskonzept, d.h. ein Design, das diese Anforderungen erfüllt. Am letzten Tag setzen Sie die Modelle mit einem UML-Werkzeug um (beispielsweise Rose, XDE, Together oder Enterprise Architect). Dieses Seminar führt Sie in die Grundlagen und Möglichkeiten moderner objektorientierter Analyse- und Designtechniken ein. Basis ist die Unified Modeling Language (UML), eine standardisierte Sprache und Notation zur Spezifikation und Visualisierung objektorientierter Analyse- und Designmodelle. Änderungen und Ergänzungen zu der neuen Version UML 2.0 sind soweit relevant in unseren Schulungen berücksichtigt.
Neben den stets aktuellen theoretischen Einführungen enthält das Seminar zahlreiche praktische Übungen. Alle Übungsaufgaben sind didaktisch sorgfältig vorbereitet und erprobt. Sie werden jeweils alleine, zu zweit oder zu dritt bearbeitet. Einige Aufgaben werden in der Gesamtgruppe gelöst. Der Trainer gibt Ihnen individuelle Hilfestellungen und Hinweise. Außerdem unterstützen sich die Teilnehmer in ausgewählten Situationen gegenseitig, d.h. Sie lernen die Arbeiten und Lösungen anderer Teilnehmer zu verstehen, zu beurteilen, zu hinterfragen und ggf. zu verbessern, beispielsweise mit Hilfe von Checklisten. Sie erhalten immer wieder Gelegenheit, Ihre eigenen Lösungsansätze in Kleingruppen oder in der Gesamtgruppe zur Diskussion zu stellen bzw. die Lösungen anderer Teilnehmer kritisch zu betrachten. Sie erleben so, welche Möglichkeiten und Wege der Problemlösung existieren, welche Konsequenzen damit verbunden sind, sammeln Erfahrungen und Verständnis für die praktische Anwendung usw. Zu allen Übungen erhalten Sie natürlich auch Muster- oder Beispiellösungen.
1. und 2. Tag: Analyse
- Anforderungen identifizieren und beschreiben mit Hilfe von Anwendungsfällen und Akteuren
- Unterscheidung Geschäfts- und Systemanwendungsfällen, Abgrenzung zur Geschäftsprozessmodellierung
- Vermeidung typischer Probleme bei der Arbeit mit Use Cases
- Verhaltens- und Worklow-Exploration mit Aktivitäts-, Sequenz- und Kollaborationsdiagrammen.
- Einbettung in bestehenden Umgebung, Schnittstellen zu anderen Systemen
- Exploratives Prototyping mit Dialogmustern u.a.
- Identifizieren und beschreiben fachlicher grundlegender Konzepte
- Geschäftsklassen-Modellierung mit Klassendiagrammen
- Zusammenhänge zwischen Anwendungsfällen, Ablaufmodellen und Dialogen
3. und 4. Tag: Design
- Übergang von Analyse zum Design, Unterschiede zwischen Analyse- und Designmodellen
- Datengetriebenes Design; Modellierung statischer Strukturen
- Verhaltensgetriebenes Design; Navigation und Funktionalität
- Spezifikation von Geschäftsregeln
- Abhängigkeiten zwischen Anwendungsarchitektur und Design
vEntwurfsmuster, Design-Heuristiken u.a.
- Refactoring, Flexibilität und Robustheit von Designmodellen
5. Tag: Tooltag
- Am letzten Tag setzen Sie die Modelle mit einem UML-Werkzeug um (beispielsweise Rose, XDE, Together oder Enterprise Architect).
Unverbindliche Angebotsanfrage
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot zum Seminar Unified Modeling Language (UML) - Objektorientierte Analyse und Design (OOAD) an!
Diese Schulung im Schulungswarenkorb merken (wenn Sie dieses Schulungsmodul mit anderen kombinieren möchten)
Bisher kein Schulungsmodul im Warenkorb
Weitere Informationen