Individuelle Inhouse-Schulung Seminar/Training/Kurs/Workshop/Fortbildung/Workshop
Rational Unified Process (RUP)
Unverbindliches Angebot für diese Schulung anfordern
Dieses Schulungsmodul merken (für eine individuelle Modul-Zusammenstellung)
Bisher kein Schulungsmodul im Warenkorb
Weiter im Katalog stöbern
Sie suchen Beratung statt Schulung? Beratungsanfrage
Unsere Schulungen im Überblick | Liste aller 260 Schulungsmodule | Schulungskonzepte
Lernen Sie von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen bekannten Top-Experten in für Sie maßgeschneiderten Seminaren!
Diese Schulung Rational Unified Process (RUP) können Sie einzeln buchen oder als Schulungsmodul mit beliebigen anderen Modulen zu einer inviduellen Schulung verbinden. Legen Sie dazu dieses Modul in den Warenkorb.
Weiterhin können Sie die Schulung individualisieren, in dem Sie einzelne Themen priorisieren, streichen oder ergänzen. Nutzen Sie dazu unser Anfrageformular, nachdem Sie die gewünschten Module in den Warenkorb gelegt haben oder rufen Sie uns einfach an unter 0201 7490-700!
In-House-Training Rational Unified Process (RUP)
Individuell anpassbarer Programmvorschlag für das Schulungsmodul
Rational Unified Process (RUP)
Die Teilnehmer verstehen den Rational Unified Process und können diesen in einem Projekt anwenden.
Jedes Softwareentwicklungsvorhaben ist durch die drei "P" gekennzeichnet: Projekt, Produkt und Prozess. Der Fokus in der Softwareentwicklung liegt heute meist bei Projekt und Produkt. Der Prozess wird oft vernachlässigt, weil sich Verbesserungen in diesem Bereich erst mittelfristig auswirken. Ein eingespielter Entwicklungsprozess ist jedoch eine Voraussetzung für konsistent hohe Softwarequalität. In Zukunft werden sich nur solche Entwicklungsorganisationen behaupten können, welche ihren Prozess im Griff haben. Ein guter Softwareentwicklungsprozess muss folgende Elemente umfassen:
- Vorgehensmodell
- Konkrete Methoden und Techniken
- Projektmanagement
- Architekturen
Der Rational Unified Process oder kurz "RUP" hat all diese Elemente und geht damit weit über reine Vorgehensmodelle hinaus. RUP wird weltweit von vielen Firmen mit Erfolg eingesetzt.
Die wesentlichen Merkmale des RUP sind: Er basiert auf einem kontrollierten iterativen Vorgehen. Es gibt im RUP keine spezielle Integrationsphase. Vielmehr wird die Software in kleinen Schritten mit wohldefiniertem Funktionsumfang erstellt und laufend integriert. Dadurch wird das Risiko einer technischen Fehlplanung drastisch reduziert.
Im Gegensatz zu reinen Vorgehensmodellen stützt sich der RUP auf konkrete Methoden ab. Die Softwarearchitektur spielt eine zentrale Rolle im RUP. Dem Projektleiter werden konkrete Anhaltspunkte für die Planung, Organisation und Kontrolle der Projekte geboten.
Der RUP deckt den kompletten Software Lebenszyklus ab, von der Business Analyse bis zur Einführung. Der RUP ist als Basis für einen individuellen, projekt- und firmenweiten Entwicklungsprozess.
Inhalte
------------------
1. Best Practices of Software Engineering
2. RUP Structure and Content
3. Disciplines I
- Environment
- Project Management
- Requirements
- Business Modeling
4. Disciplines II
- Analysis & Design
- Test
- Implementation
- Deployment
- Configuration
- Change Management
5. Implementing RUP
6. Projektsimulation
Unverbindliche Angebotsanfrage
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot zum Seminar Rational Unified Process (RUP) an!
Diese Schulung im Schulungswarenkorb merken (wenn Sie dieses Schulungsmodul mit anderen kombinieren möchten)
Bisher kein Schulungsmodul im Warenkorb
Weitere Informationen