Leistungen
Leistungen
Überblick
Leistungsangebot
Kernkompetenzen
Schulungsthemen
In-House-Schulungen
Offene .NET-Seminare
Offene WPS-Seminare
Beratung
Coaching
Support
Softwareentwicklung
Entwickler-Vermittlung
.NET/Visual Studio
TFS/ALM/Scrum
Webprogrammierung
PowerShell
Konditionen
Anfrage/Kontakt
Beratung/Coaching
Beratung/Coaching
Beratungsthemen
Coaching
Unsere Berater
Referenzkunden
Konditionen
Angebotsanfrage
In-House-Schulungen
In-House-Schulungen
Überblick
Themen/Fachgebiete
Schulungskonfigurator
Konzepte
.NET/Visual Studio
C#
VB.NET
ASP.NET
Moderne Webanwendungen
TFS/ALM/Scrum
PowerShell
Konferenzvortraege
Referenzkunden
Unsere Trainer
Konditionen
Angebotsanfrage
Offene Schulungen
Offene Schulungen
Überblick .NET-Seminare
.NET/C#-Basisseminar
WPF (Desktop)
ASP.NET/AJAX (Web)
WCF/WF (SOA)
ADO.NET/EF (Data)
Windows PowerShell
.NET, C#, VB, Visual Studio
.NET, C#, VB, Visual Studio
Startseite
Beratung/Training
Offene .NET-Seminare
Einführung
Lexikon
Artikel
Bücher
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
World Wide Wings Demo
Codebeispiele
Scripting
ASP.NET
.NET 2.0
.NET 3.0/3.5
.NET 4.0/4.5
Community
Forum
Kommerzielle Leistungen
ASP.NET
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
PowerShell
PowerShell
Überblick
Beratung
In-House-Schulungen
Öffentliche Schulungen
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Offene PowerShell-Seminare
Inhouse-Seminare
Windows
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Windows Scripting
Windows Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
ASP.NET
.NET-Scripting
Forum
Links
Kommerzielle Leistungen
Service
Service
Website-FAQ
Anmeldung/Login
Leser-Registrierung
Gast-Registrierung
Nachrichten/RSS
Newsletter
Foren
Weblog
Lexikon
Downloads
Support
Kontakt
Literaturtipps
Publikationen
Publikationen
Redaktionsbüro
Bücher
Fachartikel
Leser-Portal
Autoren gesucht!
Rezensionen
Über uns
Über uns
Holger Schwichtenberg
Team
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Site Map
Weitere Websites
Tag Cloud
Impressum
Rechtliches

Windows Management Instrumentation (WMI)

Windows Management Instrumentation (WMI) heißt die Microsoft Implementierung des Web Based Enterprise Management (WBEM)-Standard. WMI bietet den Zugriff auf Systeminformationen, die bislang nur mit komplizierten API-Aufrufen zu ermitteln waren. Dieser Praxisbeitrag zeigt, wie einfach mit WMI eine Tool zur Hardwareinventarisierung selbst in Visual Basic Script geschrieben werden kann.

WBEM wurde von der Desktop Management Task Force (DMTF) publiziert. Das Windows Management Instrumentation (WMI) ist die auf COM und DCOM basierende WBEM-Implementierung von Microsoft, die integraler Bestandteil von Windows 2000, ME, XP und .NET Server ist und kann für NT 4.0 und Windows 9x als Add-on [2] installiert werden kann.

Tools

Neben dem WMI-Kern selbst sollte man das WMI SDK [3] installieren. Dieses SDK liefert einige nützliche Tools, darunter den WMI Object Browser (siehe Abbildung 1) und das WMI CIM Studio. Beide Tools liefern einen Einblick in das konsequent objektorientierte WMI-Repository, in dem neben den Klassendefinition auch die Instanzen der Klassen gespeichert sind. Gemeinsam ist beiden Tools auch die Implementierungsform: Sie bestehen aus HTML-Seiten (browser.htm bzw. studio.htm) mit DHTML-Skripten und eingebetteten ActiveX-Steuerelementen, wobei die Hauptfunktionalität durch letztere erbracht wird.

Der Unterschied zwischen dem Object Browser und dem CIM Studio liegt in der Sichtweise: Der Object Browser stellt lediglich die vorhandenen Instanzen und deren Contaimenthierarchie (also die dynamischen Beziehungen zwischen den Instanzen) dar. Das CIM Studio rückt dagegen den statischen Aspekt des Repositories in den Mittelpunkt und zeigt die Klassen und deren Vererbungshierarchie. Das CIM Studio kann zu einer angewählten Klasse aber auch die Instanzen auflisten.

Online-Artikel auf dieser Website

Beispielcode/WMI-Skripte

Literatur

[1] Ulrich Jörgens, Michale Kuschke; IT-Management:
Alles neu macht das Web; WBEM:Standard zur Infrastrukturverwaltung",
iX 7/2000, Seite 116

[2] Microsofts WMI Site: http://www.microsoft.com/management/

[3] Download der WMI-Tools: http://www.microsoft.com/downloads/release.asp?ReleaseID=40804&area=search&ordinal=5

[4] Das komplette WMI-Schema: [[ Microsoft hat diese Daten leider aus dem Netz genommen]]

[5] Holger Schwichtenberg:
Windows-Scripting, München: Addison-Wesley, 3. Auflage 2003

[6] Holger Schwichtenberg:
Alles unter Kontrolle: Das Eventsystem in der Windows Management Instrumentation
BasicPro - Das Fachmagazin für Basic-Profis, Steingräber Fachverlag, Kiel 2001, Heft 01/2001

[7] Holger Schwichtenberg:
Windows-Systemmanagement per COM-Komponenten: Einführung in die Windows Management Instrumentation
BasicPro - Das Fachmagazin für Basic-Profis, Steingräber Fachverlag, Kiel 2000, Heft 06/2000

[8] Holger Schwichtenberg:
Inventur: Microsofts WBEM-Umsetzung: WMI
iX - Magazin für professionelle Informationstechnik, Heinz Heise Verlag, Hannover 2000, Heft 11/2000

[9] WMI Tutorial: http://msdn.microsoft.com/downloads/default.asp?URL=/code/sample.asp?url=/msdn-files/027/001/574/msdncompositedoc.xml